Swiss Life Living + Working: Der Offene Immobilienfonds so vielfältig wie das Leben
In dieser Ausgabe widmen wir uns der Rolle von Büroimmobilien in der modernen Arbeitswelt und der Frage, welche Dynamik die Nachfrage nach Büroflächen künftig aufweisen wird. Darüber hinaus richten wir den Blick nach Karlsruhe: Die Stadt überzeugt als Hightech-Standort und Stadt des Rechts mit vorausschauender Stadtentwicklung und nachhaltigen Konzepten der Innenentwicklung. Im Interview gibt Wladimir Bernz spannende Einblicke in seine neue Rolle als Senior Fondsmanager bei Swiss Life Asset Managers und erläutert seinen strategischen Fokus für den Living + Working. Als kleinen Exkurs in unser Nachbarland stellen wir Ihnen außerdem das Keret-Haus in Warschau vor. Dieses außergewöhnliche Projekt, gequetscht in eine Baulücke, ist eher Kunstwerk als klassisches Wohnhaus – und definitiv einen Blick wert. Jetzt abonnieren!
Immobilien mit Perspektive
Der Offene Immobilienfonds Swiss Life Living + Working* punktet mit einer innovativen und zukunftsfähigen Anlagestrategie. Er setzt neue Maßstäbe und fokussiert die vier Trends, die den Immobilienmarkt der Zukunft bestimmen. Dabei identifiziert der Fonds den demografischen Wandel, die Digitalisierung des Handels, die digitale Vernetzung und die Urbanisierung als treibende Kräfte, die in den kommenden Jahren über Wert und Entwicklung von Immobilien mitentscheiden.
«Living + Working» – das soll und muss heutzutage einfach zusammenpassen, denn die Grenzen werden immer fließender. Der Living + Working schafft mit seinem Immobilienportfolio den passenden Rahmen.
Unsere Immobilien
Unser Immobilienportfolio greift die Megatrends auf und investiert mit einer einzigartigen Mischung in vier verschiedenen Nutzungsarten.