Startseite News Newsletter Swiss Life Living + Working* Newsletter Oktober 2025
Swiss Life Living + Working* Newsletter Oktober 2025
Liebe Leserinnen und Leser des Living + Working-Newsletters,
im Juli 2025 stiegen die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland um bemerkenswerte 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Doch ist das wirklich ein Wendepunkt in der Wohnungsnot?
Wir bleiben beim Thema Wohnen und werfen einen Blick nach Hamburg, wo mit dem „LEO“ ein Wohngebäude entstanden ist, das urbanen Komfort mit naturnaher Lebensqualität verbindet. Ein Projekt, das zeigt, wie moderne Wohnkonzepte heute aussehen können – und warum sie gefragt sind.
Darüber hinaus gibt Verena Pickhardt, Head Sales & Marketing bei Swiss Life Asset Managers, im Interview Einblicke in ihre Aufgaben und spricht über Vertriebstrends, die den Markt in den kommenden Jahren prägen können.
Abschließend richten wir den Fokus auf das Thema Infrastruktur – diesmal nicht in Form von Straßen und Brücken, sondern mit Blick auf die Immobilien, die unsere Versorgung sichern und für das Funktionieren der Gesellschaft unverzichtbar sind.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Redaktions-Team des Living + Working Newsletters
Urban wohnen, naturnah leben – das „LEO“ in Hamburg
Wie verbindet man zentrale Lage mit sozialem Anspruch? Die Antwort darauf gibt das „LEO“ in Hamburg-Barmbek. Das moderne Wohngebäude vereint urbanen Komfort mit naturnaher Lebensqualität und schafft gleichzeitig dringend benötigten Wohnraum. Auf rund 3.150 Quadratmetern sind 55 öffentlich geförderte und drei frei finanzierte Wohnungen entstanden, die zeigen, wie modernes Design und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Die Architektur knüpft mit rotbraunen Klinkerfassaden an Hamburgs Backsteintradition an und setzt gleichzeitig moderne Akzente. Lichtdurchflutete Räume, eine Tiefgarage mit E-Ladestationen und ein grüner Innenhof mit Spielplatz prägen das Ensemble.
Nur wenige Schritte von der U-Bahn, Einkaufsmöglichkeiten und der Außenalster entfernt, überzeugt das „LEO“ durch seine zentrale Lage in Wassernähe. Die Kombination aus urbaner Infrastruktur und naturnaher Umgebung macht das Objekt besonders attraktiv und zugleich resilient gegenüber Marktschwankungen, nicht zuletzt durch die Mischung aus gefördertem und freifinanziertem Wohnraum. Bereits kurz nach Fertigstellung war das Haus vollständig vermietet – ein weiteres klares Zeichen für die Attraktivität des Standorts.
„Vertrauen entsteht durch Nähe und Kompetenz“ – ein Gespräch mit Verena Pickardt, Head Sales & Marketing bei Swiss Life Asset Managers
Frau Pickardt, Sie sind seit über zwei Jahren bei Swiss Life Asset Managers Deutschland und verantworten Sales & Marketing. Was ist Ihr Fokus?
Der direkte Kontakt zu unseren Kunden. Wir wollen verstehen, was sie wirklich brauchen – und bieten dann passgenaue Lösungen. Als strategischer Partner denken und handeln wir langfristig, verantwortungsvoll und stabil. Das schätzen unsere Kunden sehr. Exklusive Kundenformate wie das „Swiss Life Asset Managers Forum“ stärken unseren Kundendialog zusätzlich.
Wie gelingt es Ihnen und Ihrem Team, Anleger auch in herausfordernden Zeiten zu überzeugen?
Gerade schwierige Marktphasen eröffnen neue Chancen. Die Immobilienmärkte waren zuletzt herausfordernd, aber wir sehen eine Bodenbildung bei vielen Nutzungsarten. Das wirkt sich positiv auf unseren Publikumsfonds Swiss Life Living + Working aus. Unser Fondsmanagement hat frühzeitig die richtigen Weichen gestellt – mit Blick auf Ende 2026 erwarten wir wieder eine BVI-Rendite von 2 – 3 %.
Welche Trends sehen Sie für die kommenden Jahre im Vertrieb und in der Ansprache von Anlegern?
Kunden erwarten heute mehr als Produkte – sie suchen Partner, die Orientierung geben. Dialog-Formate, persönliche Beratung und eine starke Marke werden noch wichtiger. Wir setzen auf Nähe, Expertise und klare Kommunikation.
Swiss Life Asset Managers gilt als erfahrener Partner. Was macht das Unternehmen so stark?
Wir sind ein Versicherungs-Asset Manager – das bietet eine Reihe von Vorteilen, die nicht nur für Versicherungen, sondern auch für andere institutionelle und private Investoren wichtig sind. Wir investieren langfristig in verschiedenen Assetklassen und über Zyklen hinweg. Wir bauen stabile Portfolien basierend auf den Megatrends unserer Gesellschaft. Gerade die Diversifikation über die alternativen Assetklassen wie Immobilien und Infrastruktur bietet zusätzliche Renditequellen bei weniger Volatilität. Dazu kommt, dass wir mit unseren 25 Standorten in 8 europäischen Ländern die Märkte durch und durch verstehen und uns die lokalen Marktverhältnisse und Chancen zu Nutze machen können.
Unsere Expertise reicht über die gesamte Wertschöpfungskette – von Immobilien über Infrastruktur bis hin zu Aktien und festverzinslichen Wertpapieren. Dese Stärke bringen wir gezielt in den Markt.
Infrastruktur: Mehr als nur Versorgung
Zu unserer Infrastruktur gehören nicht nur Straßen, Brücken oder Energienetze. Auch Immobilien sichern Versorgung, Gesundheit und Bildung und schaffen damit die Grundlage für unser tägliches Leben.
Besonders sichtbar wird das im Zusammenspiel von Logistik- und Einzelhandelsimmobilien. Während Logistikflächen den Nachschub gewährleisten, bringen Fachmarktzentren Produkte des täglichen Bedarfs direkt zu den Menschen. Gerade in Krisenzeiten haben sich diese Immobilien als sehr stabil erwiesen. Das zeigt sich auch in den Leerstandsraten: Trotz des wachsenden Flächenangebots stabilisiert sich der Leerstand am deutschen Logistikmarkt aktuell bei lediglich 3,3 %.¹
Ebenso essenziell sind Immobilien aus dem Gesundheits- und Pflegesektor. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und medizinische Versorgungszentren stellen sicher, dass wir jederzeit Zugang zu ärztlicher Betreuung haben. Mit Blick auf den demografischen Wandel steigt ihre Bedeutung kontinuierlich. Auch Bildungsimmobilien wie Kitas, Schulen oder Hochschulen sind fester Bestandteil unserer Infrastruktur. Aufgrund ihrer meist öffentlichen Träger und langfristigen Nutzung gelten sie als besonders stabile Assets, die gleichzeitig einen hohen gesellschaftlichen Wert stiften, allerdings vergleichsweise selten Investment-Cases für private Investoren bilden.
Attraktive Anlageklassen mit gesellschaftlichem Nutzen
Für Investoren sind Infrastrukturimmobilien doppelt interessant: Sie erfüllen zentrale gesellschaftliche Funktionen und überzeugen durch ihre robuste Performance. Langfristige Mietverträge sichern stabile Cashflows und die oftmals hohen ESG-Standards sorgen für Zukunftsfähigkeit.
Swiss Life Asset Managers setzt deshalb auch im Living + Working Fonds gezielt auf Immobilien mit infrastrukturellem Charakter. Dazu gehören Pflegeeinrichtungen wie die DOREAFamilie in Berlin oder der Wohnpark Timmel mit einem individuellen Servicekonzept für die Altenpflege. Auch Nahversorgungsimmobilien wie der Casinopark Wentorf oder das Fachmarktzentrum in Flensburg gehören zum Portfolio des Living + Working.
Infrastrukturimmobilien bilden in urbanen wie in ländlichen Regionen stabile Ankerpunkte, die gleichermaßen von gesellschaftlicher Relevanz und nachhaltiger Nachfrage getragen werden. In Kombination mit Wohnen und Büro entsteht so im Living + Working Fonds ein breit diversifiziertes und besonders robustes Portfolio, das langfristig stabile Perspektiven eröffnet.
Anstieg der Baugenehmigungen – Hoffnungsschimmer oder ein Tropfen auf den heißen Stein?
Mitte September 2025 veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) eine Zahl, die Hoffnung macht: Im Juli 2025 legten die Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland um sagenhafte 30 % zum Vorjahresmonat zu. Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland hunderttausende Wohnungen fehlen: eine gute Nachricht. Ein genauerer Blick hinter die Datenkulisse bringt dann aber – zumindest erstmal – Ernüchterung.
Deutschlands neue Bundesbauministerin, Verena Hubertz, freut sich: „Der Wohnungsbau zieht an!“ Wurden doch im Juli 2025 mit 22.100 Einheiten 5.100 mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat. Das entspricht einem Anstieg von 30 %. Und nicht nur der Juli verzeichnet positive Zahlen. Genau genommen zeigen die monatlichen Trendwerte bereits seit Oktober 2024, erst zaghaft und mittlerweile deutlicher, nach oben. So wurden im Zeitraum Januar bis Juli 2025 mit 131.800 Einheiten 6,6 % mehr Wohneinheiten genehmigt als im Vorjahreszeitraum, speziell bei Mehrfamilienhäusern ist es ein etwas kleineres Plus von 5,6 %. Damit scheint der Negativtrend der rückläufigen Baugenehmigungen, der im Sommer 2022 einsetzte, gebrochen. Der Wohnungsbau zieht wieder an.

Quelle: Destatis, Bundesregierung/BBSR, *Prognose **basierend auf rollierenden 12-Monats-Originalwerten
Dennoch sollte man sich vergegenwärtigen: die Baugenehmigungen befinden sich auf einem niedrigen Niveau und sind so gering wie zuletzt im Spätsommer 2012. Auch damals gab es ein Wohnraumdefizit. Obwohl die Genehmigungen mittlerweile wieder zunehmen, wird die Erholung nicht reichen, um das Gesamtjahr 2025 aus den roten Zahlen zu hieven: Hochrechnungen und Prognosen gehen davon aus, dass für 2025 insgesamt etwa 220.000 bis 240.000 Wohnungen genehmigt werden könnten, sofern sich der positive Trend in der zweiten Jahreshälfte fortsetzt. Benötigt werden 320.000.
Zwar ist die deutsche Bauministerin „sehr zuversichtlich“, dass sich der Wohnungsbau mittel- und langfristig stabilisiert und mehr bezahlbarer Wohnraum in Deutschland geschaffen wird. Schließlich dürfte der Wohnungsbau sowohl von neuen Impulsen des Bau-Turbos, der Genehmigungsverfahren beschleunigen soll, als auch von positiven Effekten des großen staatlichen Investitionspakets und gelockerter Haushaltsregeln profitieren. Doch bis es so weit ist – und vor allem bis aus den Genehmigungen von heute die Wohnungen von morgen werden, wird noch viel Zeit ins Land gehen. So veröffentlichte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung erst im Mai 2025, dass bis 2030 – dem Ende des Analysehorizonts der Studie – das Wohnraumdefizit in Deutschland bestehen bleibt. Das bedeutet wiederum: Druck auf die Mieten. Aus Anlegersicht: eine gute Nachricht.
Die Zahlen zeigen: Der Markt bewegt sich – aber langsam. Wer heute investiert, profitiert morgen von strukturellen Engpässen und langfristiger Nachfrage. Kontaktieren Sie uns.
Konjunktur Perspektiven
Um erfolgreiche Investitionsentscheidungen zu treffen, ist eine gründliche Analyse unerlässlich. Daher präsentieren wir Ihnen die wirtschaftlichen Aussichten, die vom Research-Team von Swiss Life erstellt wurden.
Termine
Insights Week 2025 vom 01. bis 05. Dezember
Eine Woche, zehn Themen, jede Menge Einblicke: Bei unserer Webinarreihe „Real Estate Insights Week 2025“ vom 01. bis 05. Dezember nehmen unsere Expertinnen und Experten Sie mit in die vielfältige Welt der Sachwerte bei Swiss Life Asset Managers.
Ob Gesundheitsimmobilien, Markttrends, ESG-Regulatorik oder Infrastruktur – wählen Sie einfach die Themen aus, die für Sie spannend sind. Jedes Webinar dauert ca. 30 Minuten und bietet Raum für Austausch und Fragen.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie hier: Events.
* Swiss Life REF (DE) European Real Estate Living and Working, WKN: A2ATC3
¹ https://www.cbre.de/insights/reports/deutschland-mid-year-real-estate-market-outlook-2025
Rechtliche Hinweise
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information über die Produkte und Dienstleistungen der Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und stellen weder eine Anlageberatung noch eine Kaufempfehlung dar. Die Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Der Kauf von Anteilen an Investmentvermögen erfolgt immer ausschließlich auf Grundlage der im Zeitpunkt des Erwerbs jeweils aktuellen Verkaufsunterlagen des jeweiligen Investmentvermögens. Verkaufsunterlagen in diesem Sinne sind das Basisinformationsblatt, der Verkaufsprospekt, die Allgemeinen und Besonderen Anlagebedingungen, die im Verkaufsprospekt enthalten sind, sowie der jeweils letzte Jahresbericht sowie ggf. nachfolgende Halbjahresbericht. Die Verkaufsunterlagen können kostenlos in Papierform bei der Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Darmstädter Landstraße 125,
60598 Frankfurt unter der Tel. +49 69 2648642 123 angefordert werden oder in elektronischer Form unter www.livingandworking.de bezogen werden. Wir nehmen Datenschutz sehr ernst. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.