„Ich freue mich, ein neues Kapitel bei Swiss Life Asset Managers zu beginnen.“
Seit Anfang Juni unterstützt Wladimir Bernz als Senior Fondsmanager das Living + Working Team bei Swiss Life Asset Managers, gemeinsam mit Walter Seul und Till Mönch.
Herr Bernz, welcher bisherige berufliche Weg führte Sie jetzt zu Swiss Life Asset Managers und zum Living + Working? Das Immobilien-Asset- und -fondsmanagement ist wahrscheinlich nicht neu für Sie?
Nein, durchaus nicht. Ich war zu Beginn meiner Karriere schon mit einem größeren Publikumsfonds beschäftigt, habe in den vergangenen Jahren aber in verschiedenen Unternehmen hauptsächlich Spezialfonds – also für institutionelle Investoren – gemanagt. Dabei habe ich im Laufe der Jahre mit den verschiedensten Nutzungsarten zu tun gehabt, von großen Shoppingcentern, Bürotürmen und Logistikhallen bis hin zu kleineren Projekten wie Kitas und Parkhäusern. Ein wichtiger Fokus lag dabei auf Büro-, Logistik- und Einzelhandelsimmobilien, aber auch Wohnen und Healthcare waren in meinem Zuständigkeitsbereich. Zudem habe ich gerade im Bereich der Spezialfonds Erfahrungen im Portfoliomanagement und der Strategieentwicklung gesammelt. Umso mehr freue ich mich jetzt über die Möglichkeit, diese Expertise wieder in einen Publikumsfonds einzubringen.
Wie haben Sie sich in Ihrem neuen Job eingelebt?
Ich bin auf jeden Fall gut angekommen. Besonders positiv ist der starke Zusammenhalt unter den Kollegen. Wir sind ein sehr gut eingespieltes Team im Publikumsfondsbereich. Direkt von Anfang an wurde ich in alle wichtigen Themen eingebunden und durfte mich gleich in den ersten Woche intensiv einigen spannenden Projekten widmen. Die Zusammenarbeit funktioniert entsprechend hervorragend und ich fühle mich gut integriert. Zudem ist es spannend, wie schnell sich Synergien innerhalb des Teams entwickelt haben.
Könnten Sie uns mehr über Ihre täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten erzählen?
Die tägliche Arbeit ist geprägt von der Steuerung des Fonds im Einklang mit der Fondsstrategie und allem, was dazu gehört. Aktuell beinhaltet dies insbesondere eine sehr intensive Abstimmung mit dem Asset Management. In Zeiten von ausbleibenden, nennenswerten Performancebeiträgen infolge von marktseitigen Aufwertungen der Immobilien, sind es vor allem Asset-Management-Initiativen wie z. B. die Aufmietung nach Refurbishments oder Auszügen von Mietern, die einen zusätzlichen Beitrag zur Performance des Fonds liefern.
Aber auch mit dem Fondscontrolling findet der Austausch auf fast täglicher Basis statt, um die Steuerung des Fonds unter den komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen und der herausfordernden Liquiditätssituation zu gewährleisten. Das Fondsmanagement muss im Grunde alle Vorgänge im Fonds kennen und verstehen und sich somit täglich auf dem Laufenden halten, um strategiekonforme Entscheidungen treffen zu können.
Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Management institutioneller Spezialfonds und Publikumsfonds für Privatanleger wie dem Living + Working? Was können Sie von Ihrer Erfahrung im Bereich der Spezialfonds mit einbringen?
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Spezialfonds und Publikumsfonds ist die Art der Kommunikation mit den Investoren. Im Spezialfondsbereich haben wir direkten Kontakt und lernen ihre Wünsche und Bedürfnisse schnell genau kennen. Im Publikumsfondsbereich ist der Kontakt indirekter, vor allem über unsere Vertriebspartner, was eine andere Herangehensweise erfordert. Das bedeutet aber auch, dass wir unsere Arbeit noch stärker durch Performance und Ergebnisse kommunizieren können und müssen – sei es in Bezug auf Vermietungsquoten, Renditen oder die Weiterentwicklung des Portfolios und vor allem der Strategie. Doch auch bei anderen Dingen, eher im Hintergrund, gibt es wesentliche Unterschiede, beispielsweise ist das Liquiditätsmanagement bei offenen Publikumsfonds komplexer.
Welche strategischen Themen stehen für den Living + Working Fonds aktuell im Fokus?
Der Fokus liegt derzeit klar auf der Portfoliooptimierung unter den gegebenen Liquiditätsbedingungen. Sobald dann die Möglichkeit besteht, würden wir gerne die bestehenden Potenziale im Portfolio heben. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Castra Regina Center in Regensburg, wo wir kürzlich die Baugenehmigung für ein Hotelprojekt erhalten haben und somit schon mal die Weichen stellen. Aber natürlich verlieren wir auch die langfristige Betrachtung nicht aus dem Blick und viele Überlegungen drehen sich darum, wie wir das Portfolio perspektivisch erweitern können. Wir hoffen, dass schon bald die Mittelzuflüsse einerseits durch die verbesserte Performance des Fonds und zudem durch Rückenwind seitens der Kapitalmärkte wieder steigen werden, sodass wir auch neue Opportunitäten nutzen können.
Wladimir Bernz ist seit Anfang Juni als Senior Fondsmanager Teil des Teams bei Swiss Life Asset Managers. Seine Karriere begann er bei der Commerz Real und setzte sie bei Principal Asset Management fort, wo er zuletzt als Fund Manager tätig war. Zwischenzeitlich wechselte er zur DWS Group, wo er als Portfolio Manager wertvolle Erfahrungen sammelte. Mit umfassender Expertise im Management von Immobilienfonds mit unterschiedlichen Nutzungsarten und Risikoklassen bringt Wladimir Bernz seine fundierten Kenntnisse in seiner aktuellen Rolle bei Swiss Life Asset Managers ein, wo er den Living + Working Fonds betreut.