Zu unserer Infrastruktur gehören nicht nur Straßen, Brücken oder Energienetze. Auch Immobilien sichern Versorgung, Gesundheit und Bildung und schaffen damit die Grundlage für unser tägliches Leben.
Besonders sichtbar wird das im Zusammenspiel von Logistik- und Einzelhandelsimmobilien. Während Logistikflächen den Nachschub gewährleisten, bringen Fachmarktzentren Produkte des täglichen Bedarfs direkt zu den Menschen. Gerade in Krisenzeiten haben sich diese Immobilien als sehr stabil erwiesen. Das zeigt sich auch in den Leerstandsraten: Trotz des wachsenden Flächenangebots stabilisiert sich der Leerstand am deutschen Logistikmarkt aktuell bei lediglich 3,3 %.¹
Ebenso essenziell sind Immobilien aus dem Gesundheits- und Pflegesektor. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und medizinische Versorgungszentren stellen sicher, dass wir jederzeit Zugang zu ärztlicher Betreuung haben. Mit Blick auf den demografischen Wandel steigt ihre Bedeutung kontinuierlich. Auch Bildungsimmobilien wie Kitas, Schulen oder Hochschulen sind fester Bestandteil unserer Infrastruktur. Aufgrund ihrer meist öffentlichen Träger und langfristigen Nutzung gelten sie als besonders stabile Assets, die gleichzeitig einen hohen gesellschaftlichen Wert stiften, allerdings vergleichsweise selten Investment-Cases für private Investoren bilden.
Attraktive Anlageklassen mit gesellschaftlichem Nutzen
Für Investoren sind Infrastrukturimmobilien doppelt interessant: Sie erfüllen zentrale gesellschaftliche Funktionen und überzeugen durch ihre robuste Performance. Langfristige Mietverträge sichern stabile Cashflows und die oftmals hohen ESG-Standards sorgen für Zukunftsfähigkeit.
Swiss Life Asset Managers setzt deshalb auch im Living + Working Fonds gezielt auf Immobilien mit infrastrukturellem Charakter. Dazu gehören Pflegeeinrichtungen wie die DOREAFamilie in Berlin oder der Wohnpark Timmel mit einem individuellen Servicekonzept für die Altenpflege. Auch Nahversorgungsimmobilien wie der Casinopark Wentorf oder das Fachmarktzentrum in Flensburg gehören zum Portfolio des Living + Working.
Infrastrukturimmobilien bilden in urbanen wie in ländlichen Regionen stabile Ankerpunkte, die gleichermaßen von gesellschaftlicher Relevanz und nachhaltiger Nachfrage getragen werden. In Kombination mit Wohnen und Büro entsteht so im Living + Working Fonds ein breit diversifiziertes und besonders robustes Portfolio, das langfristig stabile Perspektiven eröffnet.